"Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet."
Pablo Picasso

26. Januar 2023
Donnerstag, 18.30 Uhr
Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf
After-Work-Führung | Christliche Motive im Eisenkunstguss
Gegossener Glaube
Nicht nur kirchliche Ausstattungsstücke aus Eisen wie das Taufbecken wurden mit christlichen Motiven geschmückt. Sie begegnen uns überall im Museum und ganz besonders auf den Ofenplatten, die wir wie ein Bilderbuch zur Bibel betrachten können. Bei diesem Feierabendrundgang begeben wir uns mit Thekla Koch auf die Suche nach in Eisen gegossenen Glaubens-Geschichten.
Kosten |
3 Euro inkl. Getränk |
Anmeldung |
Telefon (04331) 43370 22 oder service@landesmuseen.sh |
Ahlmannallee 5, 24782 Büdelsdorf |
18. Februar 2023
Samstag, 15.00 Uhr
Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf
Gewandführung
Eintauchen in die Zeit des Biedermeier
Annemarie von Possen nimmt Sie mit in die Zeit des Biedermeier. Bei einem Rundgang durch das Museum plaudert sie über Schmuck, die angesagte Einrichtung ihrer gutbürgerlichen Wohnstube und welche politischen Figuren ihre Epoche besonders prägen. Mit Astrid Bade.
Kosten |
3 Euro/Person |
Anmeldung |
Telefon (04331) 43370 22 oder service@landesmuseen.sh |
Ahlmannallee 5, 24782 Büdelsdorf |

9. März 2023
Donnerstag, 18 Uhr
Hirschsaal
Vernissage
Christo und Jeanne-Claude. Paris. New York. Grenzenlos
In den vergangenen 65 Jahren haben Christo und Jeanne-Claude ein Werk von unvergleichlicher Breite und großer gesellschaftlicher Relevanz geschaffen. Unsere Ausstellung zeichnet die künstlerische Entwicklung des Paares seit Mitte der 1950er Jahre bis heute nach und stellt sämtliche realisierten Projekte seit «Packed Coast» (1968/69) bis zum verpackten Arc de Triomphe (1961–2021) vor. Die zuerst im Kunstpalast Düsseldorf gezeigte Ausstellung ist die letzte, der Christo kurz vor seinem Tod 2020 noch zugestimmt hat. Zum ersten Mal wird das Lebenswerk von Christo und Jeanne-Claude in einer monographischen Ausstellung in Schleswig-Holstein präsentiert.
> Exklusiv für Freundeskreismitglieder
Anmeldung |
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Wir können Ihnen weitere exklusive Termine anbieten: |

23. März 2023
Donnerstag, 15.00 Uhr
Kreuzstall/Reithalle
Kuratorenführung
Christo und Jeanne-Claude. Paris. New York. Grenzenlos
Anfang der 1960er Jahre beginnen Christo und Jeanne-Claude mit der Planung und Umsetzung großer installativer Arbeiten. Dies konnten Umhüllungen oder Verpackungen von ikonischen Gebäuden sein, zum Beispiel «The Pont Neuf Wrapped» (Paris, 1975–1985) oder «Wrapped Reichstag» (Berlin, 1971–1995), aber auch künstlerische Eingriffe in die Landschaft, beispielsweise «The Umbrellas» (Kalifornien und Japan, 1986–1991) oder «The Floating Piers» (Lago Iseo, 2015/16). Die Führung mit Dr. Ingo Borges beginnt im Kreuzstall.
> Exklusiv für Freundeskreismitglieder
> max. 25 Pers.
Anmeldung |
Die Veranstaltung ist ausgebucht. |

29. März 2023
Mittwoch, 17.00 Uhr
Vortragssaal
Buchvorstellung | Rekonstruktion, Geschichte und Bedeutung eines norddeutschen Terrassengartens des 17. Jahrhunderts
Das neue Werk von Gottorf
Der Gottorfer Neuwerkgarten gehörte als Terrassenanlage und durch seine Ausstattung mit Riesenglobus, Wasserkünsten, Pflanzensammlung, Gewächshäusern und Lusthausbauten zu den berühmtesten Gärten Nordeuropas um 1700. In ihrem Vortrag stellt die Autorin Karen Asmussen-Stratmann den Garten in seiner Vielfalt vor und berichtet über neue Forschungsergebnisse.
> Exklusiv für Freundeskreismitglieder
Anmeldung |
Gottorfer Hofmusik | Claudio Monteverdi «Madrigali guerrieri et amorosi»
Amor vincit Omnia
1638, mit 71 Jahren, schrieb Monteverdi dieses Werk nach Motiven Petrarcas. Die «Madrigali amorosi» erzählen von Schönheit, Verführung und Lust. Die «Madrigali guerrieri» thematisieren Wut und Erregung, sie fassen Zurückweisung und die tödlichen Pfeile Amors in Musik. Die pastorale Conclusio interpretiert ein Gemälde Caravaggios: Amor, Gott der Liebe, hat die weltliche Macht, symbolisiert durch Kunst, Wissenschaft, Waffen, überwunden. Sein Bogen ist gerissen, der Zweck erfüllt: «Amor vincit omnia!»
Es musiziert das «Ensemble Musica getutscht» mit Mirko Ludwig und Christian Volkmann, Tenor, Bernhard Reichel, Chitarrone, und Julius Lorscheider, Cembalo.
Eintritt |
Eintritt für Freundeskreismitglieder ermäßigt 15 Euro. |
Kartenreservierung |
Telefon (04621) 813-222 oder service@landesmuseen.sh |
27. April 2023
Donnerstag, 19.00 Uhr
Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf
Vortrag | Ein spektakulärer Museumsbau der 60er Jahre
Das Eisenkunstguss Museum in Büdelsdorf
Das Eisenkunstguss Museum in Büdelsdorf wurde im Auftrag der Unternehmerin Käte Ahlmann zwischen 1960 und 1963 von dem dänischen Architekten Carl Storgård erbaut. Das kleine Privatmuseum war in seiner Entstehungszeit eine in vielerlei Hinsicht bemerkenswert moderne Architektur. In seinem Vortrag beschäftigt sich Prof. Dr. Ulrich Schneider mit der Entwurfsgeschichte dieses kleinen Museums und ordnet die Architektur in die baugeschichtliche Tradition dieses Gebäudetyps ein.
Eintritt |
Eintritt frei |
Anmeldung |
Telefon (04331) 43370 22 oder service@landesmuseen.sh |
Ahlmannallee 5, 24782 Büdelsdorf |
Gottorfer Hofmusik | Ostermusik von Heinrich Schütz und seinem Umfeld
Schola Sagittariana
Unter dem Titel «Schola Sagittariana» (Schützens Schule) präsentiert das Ensemble für historische Aufführungspraxis «La Protezione della Musica» unter Leitung von Jeroen Finke Musik aus dem Umfeld des bedeutenden Dresdner Hofkapellmeisters. In diesem Konzert widmen sich die Musiker Kompositionen zum Osterfest von Christoph Bernhard, Anton Colander, Matthias Weckmann, Johann Theile, Christian Andreas Schulze und Heinrich Schütz selbst. Neben drei Vokalsolisten erklingen Zink, Barockvioline, Theorbe und die Orgel der Schlosskapelle.
Eintritt |
Eintritt für Freundeskreismitglieder ermäßigt 15 Euro |
Kartenreservierung |
Tel. (04621) 813-222 oder service@landesmuseen.sh |
6. Mai 2023
Samstag, 19.30 Uhr
Schlosskapelle
Gottorfer Hofmusik | Psalmvertonungen aus Norddeutschland und Italien zwischen 1590 und 1640
Beatus Vir
Motetten mit Psalmtexten gehören zu den herausragenden Kompositionen des frühen 17. Jahrhunderts. Bei der Aufführung dieser mehrstimmigen Werke in kleiner Besetzung übernahm die Orgel eine zentrale Rolle. Diese historische Praxis nimmt das Ensemble auf. Die Sopranistin Erika Tandiono und die beiden Zinkenisten Anna Schall und Martin Bolterauer musizieren mit Michael Fuerst an der Orgel Werke von Heinrich Schütz, Johann Schop und Hieronymus Praetorius sowie weitere Kompositionen aus Norddeutschland und Italien in einem abwechslungsreichen Programm.
Eintritt |
Eintritt für Freundeskreismitglieder ermäßigt 15 Euro |
Kartenreservierung |
Tel. (04621) 813-222 oder service@landesmuseen.sh |
Gottorfer Hofmusik | mit dem «Duo La Vigna»
Musikalische Zeitreise
Mit ihrem Programm «Mit Arnold Dolmetsch auf der Spurensuche nach dem historischen Ensembleklang» stellen die beiden Musiker eine Sammlung historischer Instrumente vor. Theresia Stahl spielt verschiedene Renaissance- und Barockblockflöten, Christian Stahl ist an der Erzlaute, Theorbe und Barockgitarre zu hören.
Eintritt |
Eintritt für Freundeskreismitglieder ermäßigt 10 Euro |
Kartenreservierung |
Tel. (04621) 813-222 oder service@landesmuseen.sh |

11. Mai 2023
Donnerstag, 16.00 Uhr
Kreuzstall/Reithalle
Kuratorenführung
Christo und Jeanne-Claude. Paris. New York. Grenzenlos
Vielfach arbeiteten Christo und Jeanne-Claude über Jahre – manchmal Jahrzehnte – an der Realisierung der großen Projekte, die alle ausschließlich von ihnen selbst finanziert wurden. Öffentliche Gelder oder Spenden lehnten sie zeitlebens ab. Mit Hilfe der von Christo gezeichneten Entwürfe und Collagen entwickelten sie die Projekte und durch den Verkauf dieser Unikate sowie von Druckgrafiken finanzierten sie ihre Großprojekte im öffentlichen Raum. Die Führung mit Dr. Ingo Borges beginnt im Kreuzstall.
> Exklusiv für Freundeskreismitglieder
> max. 25 Personen
Anmeldung |
22. Mai 2023
Montag, 17.00 Uhr
Hirschsaal
Mitgliederversammlung
Rückblick auf das Jahr 2022 und Vorausschau
Mitglieder erhalten rechtzeitig vorher per E-Mail oder per Briefpost eine schriftliche Einladung mit der Tagesordnung.

25. Mai 2023
Donnerstag, 18.00 Uhr
Hirschsaal
Vernissage
Samuel Fosso
Samuel Fosso (*1962 in Kumba, Kamerun, lebt in Bangui, Zentralafrika, und Paris) zählt zu den wichtigsten zeitgenössischen Fotokünstlern Afrikas. Seit den 1970er-Jahren entwickelte er eine besondere Form des Selbstporträts, das auf dem Spiel mit Rollen, verschiedenen Identitäten und Vorbildern beruht. Die von ihm verkörperten, ganz unterschiedlichen Charaktere sind Größen der Politik oder auch des gesellschaftlichen Lebens – entsprechend politisch sind die Arbeiten. Ein zentrales Thema mehrerer Werkgruppen sind die vielschichtigen, von Postkolonialismus und Globalisierung geprägten Beziehungen Afrikas zum Osten und zum Westen. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit der Sammlung Generali Foundation – Dauerleihgabe am Museum der Moderne Salzburg.
Teilnehmerzahl begrenzt |
|
Anmeldung |
Tel. (04621) 813-222 oder service@landesmuseen.sh |
26. Mai 2023
Freitag, ganztägig
Seebüll, Werkmeister, Privatsammlung
Exkursion
Kunst in und aus Nordfriesland
Es war ein für seine Zeit modernes Haus, das der Maler Emil Nolde von 1927 an mitten in der flachen nordfriesischen Landschaft errichtete. Seit 1956 als Museum genutzt, war es mittlerweile sanierungsbedürftig geworden. Jetzt erstrahlen die einstigen Wohnräume des Emil-Nolde-Hauses wieder in ihren kräftigen Originalfarben. Uns erwartet eine Führung durch die Jahresausstellung «Zurück zu Hause. Emil Nolde – Welt und Heimat». Dann wird es privat, denn wir besuchen Wolfgang Werkmeister in seinem Atelier in Bohmstedt und anschließend einen bemerkenswerten Sammler in seinem Zuhause.
> Exklusiv für Freundeskreismitglieder
Teilnehmerzahl begrenzt |
|
Anmeldung |
|
Kosten |
105 Euro/Pers. inkl. Eintritt, Führung, Verpflegung, Bustransfer ab Gottorf |
31. Mai 2023
Mittwoch, 20 Uhr
Capitol Filmpalast Schleswig
Kunst im Kino
Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers
Ein Doku-Drama von Marie Noëlle (2021) über den deutschen Jugendstil-Star. 1905 wird Heinrich Vogeler als eine Sensation des deutschen Jugendstils gefeiert. Er selbst zweifelt allerdings an seinem künstlerischen Talent. Um auf neue Gedanken zu kommen, wählt er einen ungewöhnlichen Weg: Er nimmt am Ersten Weltkrieg teil. Dieses Erlebnis verändert ihn und prägt sein Werk. In dokumentarischen Aufnahmen und Interviews mit Künstlern wird der große Einfluss Vogelers auf seine Nachwelt deutlich. Dr. Ingo Borges führt in den Film ein.
Veranstalter |
Capitol Filmpalast |
Im Kartenpreis ist ein Begrüßungsgetränk enthalten. |
|
Anmeldung |
Karten und Informationen zum Programm |
Capitolplatz 4, 24837 Schleswig |

6. Juni 2023
Dienstag, 16.00 Uhr
Kreuzstall/Reithalle
Kuratorenführung
Christo und Jeanne-Claude. Paris. New York. Grenzenlos
Nach intensiver Vorarbeit waren die eigentlichen Projekte von Christo und Jeanne-Claude maximal 14 Tage zu erleben, bevor sie wieder abgebaut wurden. In dieser kurzen Zeit konnte man Altbekanntes völlig verwandelt neu erleben – so wurde beispielsweise aus dem Prunkbau des Berliner Reichstags eine silbern schimmernde und sich sanft im Wind bewegende Stoff-Skulptur. Gerade dieser flüchtige Charakter verwandelte die modifizierten Gebäude und Landschaften zu Kunst, ließ Menschen diese neu in Besitz nehmen und auf leichte, spielerische Art zu Freunden der Kunst werden. Die Führung mit Dr. Ingo Borges beginnt im Kreuzstall.
> Exklusiv für Freundeskreismitglieder
> max. 25 Personen
Anmeldung |

8. Juni 2023
Donnerstag, 18.30 Uhr
Jüdisches Museum Rendsburg
Kuratorenführung
Schalom & Moin! Hereinspaziert!
Erleben Sie die neue Dauerausstellung zur Geschichte und Gegenwart von Jüdinnen und Juden in Schleswig-Holstein. Museumsleiter Jonas Kuhn gewährt spannende Einblicke in die Inhalte und den Entstehungsprozess der Ausstellung. Wieso sieht die Ausstellung aus, wie sie aussieht? Wer hat daran mitgearbeitet und was möchten die Macher*innen mit ihr erreichen? Schauen Sie sich unsere Ausstellung kritisch an und machen Sie sich ein eigenes Bild.
Eintritt frei |
|
Anmeldung |
Telefon (04331) 440 430 oder service@landesmuseen.sh |
Prinzessinstraße 7, 24768 Rendsburg |

9. Juni 2023
Freitag, 16.00 Uhr
Vortragssaal
Im Gespräch
Robert Meyknecht
Robert Meyknecht ist mit seinem Lübecker Unternehmen «geo – Die Luftwerker» verantwortlich für die Stoffe und die Ingenieursleistung, die bei mehreren der materialgewaltigen Projekte von Christo und Jeanne-Claude zum Einsatz kamen. Unter anderem entwickelten und fertigten die Lübecker die 25000 qm Stoff für die Verhüllung des Pariser Arc de Triomphe. Ein Gespräch mit dem Kurator Dr. Ingo Borges.
> Exklusiv für Freundeskreismitglieder
Anmeldung |
21. Juni 2023
Mittwoch, ganztägig
Schloss Eutin, Herrenhäuser Ostholstein
Exkursion
Herrschaftlich!
Drei Herrenhäuser und ein Schloss stehen auf unserem Programm. Im Eutiner Schloss führt uns die Kuratorin Dr. Sophie Borges durch die Ausstellung «Symptom: Barock» mit Arbeiten von vier zeitgenössischen Künstlerinnen. Im Herrenhaus Wahlstorf werden wir die umfangreiche Sammlung anschauen, die Victor Baron von Plessen, Maler, Forschungsreisender, Ornithologe, Zoologe, Filmproduzent und Autor ethnographischer Tagebücher, zusammengetragen hat. Wir machen Rast auf Gut Immenhof, und Gut Wittmoldt lädt uns ein, die Halbinsel auf einem Kunst- und Kulturpfad entlang des Seeufers zu erkunden.
> Exklusiv für Freundeskreismitglieder
Teilnehmerzahl begrenzt |
|
Kosten |
105 Euro/Pers. inkl. Eintritt, Führungen, Verpflegung, Bustransfer ab Gottorf |
Anmeldung |
Die Veranstaltung ist ausgebucht. |
Gottorfer Hofmusik | Lautenmusik zur Geschichte von Schloss Gottorf
Fein moderatè zu tractieren
Die Laute war an den Europäischen Höfen des 17. Jahrhunderts wegen der Intimität ihres Klangs ein hoch geschätztes Instrument. Lautenmusik, die am Gottorfer Hof erklungen sein kann, wird Kompositionen anderer Hoflautenisten gegenübergestellt. Tobias Tietze spielt auf einer elfchörigen Laute, gebaut von Jiri Cepelak nach einem Modell von Hans Frei aus Bologna um 1550.
Eintritt |
Eintritt für Freundeskreismitglieder ermäßigt 10 Euro |
Kartenreservierung |
Tel. (04621) 813-222 oder service@landesmuseen.sh |
2. Juli 2023
Sonntag, 16.30 Uhr
Historischer Rundgang, Schlosskapelle
Musikalische Führung | mit kleinem Orgelkonzert
Schloss Gottorf als musikalisches Zentrum des Barock
Die herzogliche Residenz Schloss Gottorf war im 17. Jahrhundert ein kulturelles Zentrum von europäischem Rang und auch musikalisch ein Hotspot. Die Führung von Dr. Uta Kuhl zeichnet diese historische Bedeutung nach, und das Orgelspiel von Domkantorin Mahela Reichstatt lässt die Gottorfer Glanzzeit musikalisch neu erleben.
> Exklusiv für Freundeskreismitglieder
Kosten |
6 Euro, Treffpunkt Portal, bitte hier bar bezahlen |
Anmeldung |