Buchvorstellung
Spionage im Grenzland - Nachrichtendienste in Schleswig-Holstein und Süddänemark
17. Juli
Donnerstag, 18.00 Uhr
Vortragssaal
Unsere Region war immer wieder nachrichtendienstlicher »Hotspot«, nicht nur der besonderen geostrategischen Lage wegen. Auch die nationalen Minderheiten spielten eine Rolle. Der neue Sammelband nimmt diese unsichtbare Geschichte erstmals in den Fokus und ist damit ein Beitrag zur internationalen Intelligence-History: beginnend bei den Aktivitäten vor und während des 1. Weltkriegs, über die Zeit des Nationalsozialismus und der deutschen Besatzung Dänemarks im 2. Weltkrieg bis zum Kalten Krieg nach 1945. Im Anschluss ist Gelegenheit zum Gespräch mit den Autoren Dr. Mogens Rostgaard Nissen, Dr. Carsten Müller-Boysen, Prof. Dr. Helmut Müller-Enbergs und Prof. Dr. Thomas Wegener Friis.
> Anmeldung unter service@landesmuseen.sh
Der Eintritt ist frei
Kuratorinnenführung
Von der Burg zum Schloss - Zur Baugeschichte von Schloss Gottorf
18. Juli
Freitag, 15.00 Uhr
Schlossinsel
Gottorf blickt auf eine beinahe 900jährige Geschichte zurück. Seit 1161 ist eine Wasserburg belegt. 1268 baut Herzog Erik von Schleswig sie, zusammen mit seinem Sohn Waldemar IV., zu einer Festung aus. Bis heute sind Reste der Festungsmauer zu entdecken. Zu den ältesten Sälen gehört die «Gotische Halle», die Herzog Friedrich I. um 1500 als Burgstube errichten lässt. Nach seiner Wahl zum König von Dänemark lässt er die mittelalterliche Burg zu einem prächtigen Schloss umbauen. Seine Nachfolger Herzog Adolf und Herzog Johann Adolf vollenden den Umbau zu einem Residenzschloss der Renaissance.
Treffpunkt: Kassenhaus
Exklusiv für Freundeskreis-Mitglieder, max. 30 Personen
Anmeldung: freundeskreis@schloss-gottorf.de oder hier
Vortrag
20 Jahre Gottorfer Globus
24. Juli
Donnerstag, 18.00 Uhr
Vortragssaal
Zwischen Himmel, Handwerk und Historie. Wie der neue Gottorfer Globus entsteht.
Grundlage für die Rekonstruktion war der originalgetreue Nachbau des Globus von Jochen Sörensen. Doch nach welchem Vorbild sollten Himmel und Erde dargestellt werden? Welche Rolle spielte dabei die Internationale Coronelli-Gesellschaft für Globenkunde in Wien? Wie bekommt man historische Vorlagen auf die riesige Kugel? Warum war Dr. Ernst-Reinhold Mewes aus Schleswig für die Globusmaler Klaus und Barbara Butzke aus Berlin von zentraler Bedeutung? Der Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Schneider gibt erstmals einen Einblick in das komplexe Zusammenspiel unterschiedlichster Disziplinen bei der Rekonstruktion des Gottorfer Globus.
Anmeldung: freundeskreis@schloss-gottorf.de oder hier
Kuratorenführung
Anja Schindler. Spiegel der Welt
05. August
Dienstag, 15.00 Uhr
Schloss Gottorf
Die Konzeptkünstlerin Anja Schindler verwandelte mit ihren Interventionen den historischen Rundgang von Schloss Gottorf. Die Dauerausstellung wird durchzogen von Objekten und vielteiligen Arrangements in leuchtendem Cyanblau. Schindlers Arbeiten treten dabei in einen Dialog mit den historischen Räumen und Kunstwerken. Sie laden ein zur Auseinandersetzung mit der barocken Glanzzeit des Gottorfer Hofes im 17. Jahrhundert.
Kurator Dr. Ingo Borges führt durch die Ausstellung.
Treffpunkt: Hauptportal Schloss Gottorf
Exklusiv für Freundeskreismitglieder, max. 25 Personen
Anmeldung: freundeskreis@schloss-gottorf.de oder hier
Kuratorenführung
Anja Schindler. Spiegel der Welt
13. August
Mittwoch, 15.00 Uhr
Schloss Gottorf
Die Konzeptkünstlerin Anja Schindler verwandelte mit ihren Interventionen den historischen Rundgang von Schloss Gottorf. Die Dauerausstellung wird durchzogen von Objekten und vielteiligen Arrangements in leuchtendem Cyanblau. Schindlers Arbeiten treten dabei in einen Dialog mit den historischen Räumen und Kunstwerken. Sie laden ein zur Auseinandersetzung mit der barocken Glanzzeit des Gottorfer Hofes im 17. Jahrhundert.
Kurator Dr. Ingo Borges führt durch die Ausstellung.
Treffpunkt: Hauptportal Schloss Gottorf
Exklusiv für Freundeskreismitglieder, max. 25 Personen
Anmeldung: freundeskreis@schloss-gottorf.de oder hier
Exkursion
NordArt 2025
13. August
Mittwoch, 15.00 Uhr
Büdelsdorf
Kunst aus fünfzig Nationen, eine Jaguar-Limousine als Kunstwerk und eine Weltkarte aus Reis: Die NordArt 2025 wartet wieder einmal mit ungewöhnlichen Perspektiven auf. Ausgestellt sind Werke von 200 Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt. Der Länderschwerpunkt liegt neben China und Polen in diesem Jahr auf Japan, das zum ersten Mal dabei ist. Nach einer Führung treffen wir uns zu Kaffee und Kuchen in der Alten Meierei.
Exklusiv für Freundeskreismitglieder, Teilnehmerzahl begrenzt
Anmeldung: freundeskreis@schloss-gottorf.de oder hier
Kosten: 45 Euro/Pers. inkl. Eintritt, Führung, Kaffeetrinken.
Eigene Anreise. Anschrift: Vorwerksallee, 24782 Büdelsdorf
Kuratorinnenführung
Auf Augenhöhe
16. August
Samstag, 11.00 Uhr
Schloss Gottorf, Galerie des 19. Jahrhundert
Künstlerische Selbstporträts des frühen 20. Jahrhunderts
Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst ist in der bildenden Kunst ein oft verhandeltes und dargestelltes Phänomen. Das Selbstporträt stellt dies auf besonders eindrückliche Weise dar. Es kann u. a. zeigen, wie wir uns sehen. Oder auch, wie wir denken, was wir fühlen oder wer wir sein wollen. Die Kuratorin Sonja E. Nökel nimmt uns mit, ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern des frühen 20. Jahrhunderts in ihren Schaffensprozessen zu begegnen. Die Sonderausstellung zeigt Selbstporträts aus der Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch von u. a. Käthe Kollwitz, Ludwig Meidner, Max Slevogt, Lovis Corinth, Max Liebermann.
Exklusiv für Freundeskreismitglieder, max. 20 Personen
Anmeldung: freundeskreis@schloss-gottorf.de oder hier
Buchvorstellung
Grenzgänger zwischen Deutschland und Dänemark
19. August
Dienstag, 18.00 Uhr
Vortragssaal
Geschichte und Gegenwart anerkannter Minderheiten
Hrsg. v. Martin Göllnitz, Nils Abraham, Thomas W. Friis und Mogens R. Nissen (transcript Verlag 2025)
2025 jährt sich die Bonn-Kopenhagener Erklärung zum 70. Mal. Heute gilt das Zusammenleben der Minderheiten in der deutsch-dänischen Grenzregion als vorbildlich, die drei anerkannten Minderheiten sind in die Gesellschaft integriert. Die Grenze wird nicht mehr als eine trennende Linie, sondern als ein verbindender Raum aufgefasst. Das regionale Beispiel verweist auf die Bedeutung von Minderheiten für unsere heutige Gesellschaft. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit zum Gespräch mit den Autoren.
Anmeldung unter service@landesmuseen.sh
Der Eintritt ist frei
Lesung
Wo der Wolf wohnt
28. August
Donnerstag, 19.00 Uhr
Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf
Dunkle Pfade durch das Märchenland
Ein literarisch-märchenhafter Abend für Erwachsene mit Fabeln und Geschichten rund um Wölfe und andere Waldtiere, mit Diana Scheipers und Christian Kock. Das Museum ist derzeit das «Habitat» für die Tierplastiken der britischen Künstlerin Kendra Haste, die sie in Lebensgröße aus Drahtgeflecht formt. Die Ausstellung «Big Bad Wolf» greift schon im Titel die Zuschreibung der Eigenschaften «groß und böse» für den Wolf auf, die sich in unserem kulturellen Gedächtnis verankert haben. Lauschen Sie den verführerischen Stimmen der Schauspielerin und des Hörspielsprechers – im Angesicht von Kendras Wölfen.
Eintritt für Freundeskreis-Mitglieder ermäßigt 6,00 Euro.
Anmeldung unter 04331 43370 22 oder service@landesmuseen.sh.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Anschrift: Ahlmannallee 5, 24782 Büdelsdorf
Großes Finale
Jetzt ist Schloss. Gottorfer Finissage
31. August
Sonntag, 11.00 - 18.00 Uhr
Schloss Gottorf
Dunkle Pfade durch das Märchenland
75 Jahre nach dem Einzug der Landesmuseen ins Schloss Gottorf wird es Zeit für etwas Neues. An diesem Sonntag endet der reguläre Museumsbetrieb im Schloss. Haus, Besucherempfang, Barrierefreiheit, Technik und sämtliche Ausstellungen werden umfassend erneuert. Unter dem Motto «An Gottorf muss man glauben!» laden wir am letzten Tag vor dem gut dreijährigen Umbau alle Freundinnen und Freunde zur großen Finissage ein. Im Mittelpunkt stehen die wunderbaren Ausstellungen, die so viele Jahre die Landesmuseen ausgemacht haben.
Von 11 bis 18 Uhr bieten die Kurator*innen und Vermittler*innen durchgehend Kurz-führungen durch die Ausstellungen von Kunst und Archäologie an. Viele kleine Vorträge beleuchten die Geschichte des Hauses und die Zukunftspläne des MUT-Projekts. Zahlreiche Aktionen und Vermittlungsangebote bereichern das Programm. Eröffnet wird der Finissage-Tag um 11 Uhr in der Schlosskapelle mit einem letzten Konzert vor dem Umbau.
Nehmen Sie gemeinsam mit dem Museumsteam Abschied vom «alten» Gottorf! Wir blicken mit etwas Nostalgie zurück – und mit Heiterkeit und Vorfreude voraus auf das Neue.
Einzelheiten zum Programm finden Sie rechtzeitig vorher unter www.schloss-gottorf.de
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Führung
20 Jahre Gottorfer Globus
04. September
Donnerstag, 18.00 Uhr
Globushaus
Globalisierung. Ein Phänomen des 20. Jahrhunderts?
Die Globalisierung ist nicht ausschließlich ein modernes Phänomen, sie ist vielmehr ein historischer Prozess, der sich in mehreren Wellen seit Jahrhunderten entfaltet hat. Was wir heute unter «Globalisierung» verstehen – weltweite Vernetzung in Wirtschaft, Kommunikation, Kultur und Politik – hat zwar im 20. und 21. Jahrhundert enorme Geschwindigkeit und Tiefe erreicht, aber ihre Wurzeln reichen weit zurück und lassen sich schon am Gottorfer Globus entdecken.
Mit Prof. Dr. Ulrich Schneider.
Exklusiv für Freundeskreismitglieder, max. 25 Pers.
Anmeldung: freundeskreis@schloss-gottorf.de oder hier
Exkursion
Große Kunst und große Tiere
17. September
Mittwoch, ganztägig
Büdelsdorf, Rendsburg, Neumünster
In der Ausstellung «Big Bad Wolf» im Eisenkunstguss Museum zeigt Kendra Haste lebensgroße, naturalistische Tierskulpturen, geformt aus unkonventionellem Drahtgeflecht. Ihre Stücke sind auch durch ihre Größe beeindruckend: In London sind zwei lebensgroße Elefanten dauerhaft ausgestellt. Kunst von internationalem Rang gibt es auch in der Gerisch-Stiftung zu sehen, die nach dem Jüdischen Museum in Rendsburg unsere dritte Station ist. Die Ausstellung «Von Lovis Corinth bis Corinne Wasmuth» präsentiert 55 Werke des 1978 gegründeten Stifterkreises der Kunsthalle Kiel.
Exklusiv für Freundeskreismitglieder, die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Anmeldung: freundeskreis@schloss-gottorf.de oder hier
Kosten: 105 Euro/Pers. inkl. Eintritt, Führungen, Verpflegung, Bustransfer ab Gottorf.
Direktorenführung
Wikingerdämmerung. Zeitenwende im Norden
25. September
Donnerstag, 15.00 Uhr
Kreuzstall, Reithalle
Schatzfunde aus Gold und Silber, Jahrhunderte alte Schriften und der «Teppich von Bayeux»: Es dreht sich alles um die späte Wikingerzeit, im Kreuzstall und in der Reithalle wird eine Vielzahl erstmalig in Deutschland gezeigter archäologischer Funde ausgestellt. Das gemeinsame Projekt des Museums für Archäologie Schloss Gottorf, des Wikinger Museums Haithabu und des Leibniz-Zentrums für Archäologie Mainz zeichnet den tiefgreifenden Wandel im Gebiet um Haithabu und Schleswig im 11. Jahrhundert nach. Dr. Ralf Bleile wird uns durch diese Ausstellung führen und die Besonderheiten erläutern.
Treffpunkt: Kreuzstall
Exklusiv für Freundeskreismitglieder
Anmeldung: freundeskreis@schloss-gottorf.de oder hier
Direktorenführung
Yinka Shonibare. Discobolus (nach Naukydes)
05. Oktober
Sonntag, 11.00 Uhr
Globushaus
Direktor Dr. Thorsten Sadowsky gibt eine Einführung in das Werk des britisch-nigerianischen Künstlers
Yinka Shonibare und lädt zur Umrundung und Analyse seiner Skulptur «Discobolus (after Naukydes)» ein. Naukydes war ein bedeutender Bildhauer der griechischen Klassik; seine berühmte Figur wurde über Jahrhunderte als Darstellung des schönen, aber tragischen Jünglings Hyakinthos gesehen, der bei einem Wettkampf ums Leben kam und aus dessen vergossenem Blut der trauernde Gott Apoll eine Hyazinthe entstehen ließ.
Exklusiv für Freundeskreismitglieder, max. 25 Personen
Anmeldung: freundeskreis@schloss-gottorf.de oder hier
Museumsbesuche
Eintritt frei für Museumsfreunde
12. Oktober
Sonntag, ganztägig
Museen in Schleswig-Holstein
Am European Day of Friends of Museums, vor wenigen Jahren von der Europäischen Sektion des Weltverbands der Museumsfreunde ins Leben gerufen, gewähren die teilnehmenden Museen den Mitgliedern ihrer Fördervereine gegenseitig freien Eintritt. Mit dieser Aktion soll das bürgerschaftliche Engagement von Museumsfreund*innen und dessen Bedeutung für Erhalt und Förderung der Museen besondere Wertschätzung erfahren.
Außer Schloss Gottorf sind folgende Museen beteiligt:
- Museum Kunst der Westküste
- Schloss Eutin
- Museumsberg Flensburg
- Schifffahrtsmuseum Flensburg
- Sölring Museum Sylt
- Detlefsenmuseum Glückstadt
- Kreismuseum Prinzesshof Itzehoe
- Jüdisches Museum Rendsburg
- Eisenkunstguss Museum in Büdelsdorf
- Wikinger Museum Haithabu
- Museumsinsel Schloss Gottorf
- Das zurzeit geschlossene Wenzel-Hablik-Museum lädt ein ins Magazin der Hablik Lounge mit ausgewählten Werken.
Wir laden Sie herzlich ein auszuschwärmen!
Exklusiv für Freundeskreismitglieder
An dieser Stelle werden rechtzeitig die teilnehmenden Häuser bekanntgegeben.
Führung
20 Jahre Gottorfer Globus.
16. Oktober
Donnerstag, 14.00 Uhr
Globushaus
Der eurozentrische Blick auf die Welt ist auf historischen Globen – insbesondere solchen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert – sehr deutlich sichtbar. Diese Globen spiegeln nicht nur geografisches Wissen, sondern auch Machtverhältnisse, Weltbilder und koloniale Ideologien ihrer Zeit wider. Mit Prof. Dr. Ulrich Schneider.
Exklusiv für Freundeskreismitglieder, max. 25 Personen
Anmeldung: freundeskreis@schloss-gottorf.de oder hier
Vortrag
Von Frust und Freude. Wildlife-Fotografie vor der Haustür
16. Oktober
Donnerstag, 19.00 Uhr
Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf
Der Naturfotograf Andreas Rau, Referent des Abends, widmet sich seit einigen Jahren der Tierfotografie und bringt durch seine Bilder auch Anderen die Tierwelt näher. Zudem engagiert er sich aktiv für den Natur- und insbesondere den Seeadlerschutz in unserer Region. Im Rahmen seines Vortrags wird er uns einige seiner besten Fotografien zeigen. Dazu erzählt er uns den teilweise mühseligen Weg, der zu diesen Bildern geführt hat, und welche amüsanten, wissenswerten oder auch spannenden Geschichten sich dahinter verbergen.
Anmeldung unter 04331 43370 22 oder service@landesmuseen.sh
Eintritt ermäßigt für Freundeskreis-Mitglieder 4,00 €
Anschrift: Ahlmannallee 5, 24782 Büdelsdorf
Kunst im Kino
Niki de Saint Phalle
21. Oktober
Dienstag, 20.00 Uhr
Capitol Filmpalast Schleswig
Niki de Saint Phalle wurde mit ihren Nana-Skulpturen weltberühmt. Die Regisseurin Céline Sallette beschreibt ihre Lebensgeschichte voller Abgründe. Die junge Niki lässt alles hinter sich und zieht mit Mann und Tochter nach Frankreich. Als Modell und Schauspielerin träumt Niki von einer Karriere in Paris. Die Dämonen ihrer Kindheit wird sie aber nicht los. Sie bricht zusammen und verbringt viel Zeit in einer Psychiatrie. Hier kämpft sie um die Wahrheit ihres Lebens. Sie findet eine neue Sprache der Kunst und erschafft Nanas in allen Formen und Farben. Ihre Kunst wird zu ihrer Waffe – poetisch, schöpferisch und zielsicher. Und sie traf: die Grenzen der etablierten Kunstwelt.
Prof. Dr. Ulrich Schneider führt in den Film ein.
Veranstalter: Capitol Filmpalast Schleswig
Karten unter www.cinemotion-kino.de/schleswig
Im Kartenpreis ist ein Begrüßungsgetränk enthalten.
Exkursion
Vorweihnachtliches Hamburg
28. November
Freitag, ganztägig
Hamburg
Wir besuchen in der Hamburger Kunsthalle die Ausstellung «Anders Zorn. Schwedens Superstar». Der Maler, Grafiker und Bildhauer (1860-1920), einer der bedeutendsten Künstler Schwedens, galt seinen Zeitgenossen als «Jahrhundertgenie», als «einer der besten Künstler unserer Epoche». Am Nachmittag geht es ins Bucerius Kunst Forum zur Ausstellung «Kinder, Kinder!» mit Darstellungen von Kindern im Bild über mehr als fünf Jahrhunderte. Nach einem gemeinsamen Mittagessen haben Sie Gelegenheit zu einem Bummel durch das weihnachtlich geschmückte Hamburg.
Exklusiv für Freundeskreis-Mitglieder, Teilnehmerzahl begrenzt
Anmeldung: freundeskreis@schloss-gottorf.de oder hier
Kosten: 115 Euro/Pers. inkl. Eintritt, Führungen, Verpflegung, Bustransfer ab Gottorf.
Weihnachtsfeier
Last Christmas
05. Dezember
Freitag, 16.00 Uhr
Schlosskapelle /Hirschsaal
Ein letztes Mal dürfen wir in der Schlosskapelle und im Hirschsaal unsere traditionelle Weihnachtsfeier abhalten, bevor im Schloss Gottorf das große Umbauen losgeht. Wir werden beliebte Weihnachtslieder singen und besinnlich-vergnüglichen Geschichten lauschen, vorgetragen von den Gottorfer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern. Bei Kaffee und Kuchen lassen wir den adventlichen Nachmittag ausklingen.
Exklusiv für Freundeskreis-Mitglieder
Anmeldung: freundeskreis@schloss-gottorf.de oder hier
Eventuell notwendige Programmänderungen geben wir über unseren Newsletter bekannt, hier kostenlos zu abonnieren.
Kuratorenführung
Daniel Richter
09. Dezember
Dienstag, 14.30 Uhr
Reithalle
Kaum ein Künstler aus Schleswig-Holstein hat in den letzten Jahren so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen wie Daniel Richter. In den 1990er Jahren eine der prägenden Gestalten der Hamburger Kunst- und Alternativmusikszene, erreichte er seinen internationalen Durchbruch Anfang der 2000er Jahre mit großformatigen Werken, inspiriert von Motiven aus Zeitungen oder historischen Büchern. Neuere Werke bewegen sich zwischen Figuration und Abstraktion. 2025 wird ihm der Kunstpreis der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft verliehen. Kurator Carsten Fleischhauer führt uns durch diese erste Richter-Ausstellung in Schleswig-Holstein seit über 20 Jahren.
Ausgebucht!
Kuratorenführung
Daniel Richter
18. Dezember
Donnerstag, 14.30 Uhr
Reithalle
Kaum ein Künstler aus Schleswig-Holstein hat in den letzten Jahren so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen wie Daniel Richter. In den 1990er Jahren eine der prägenden Gestalten der Hamburger Kunst- und Alternativmusikszene, erreichte er seinen internationalen Durchbruch Anfang der 2000er Jahre mit großformatigen Werken, inspiriert von Motiven aus Zeitungen oder historischen Büchern. Neuere Werke bewegen sich zwischen Figuration und Abstraktion. 2025 wird ihm der Kunstpreis der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft verliehen. Kurator Carsten Fleischhauer führt uns durch diese erste Richter-Ausstellung in Schleswig-Holstein seit über 20 Jahren.
Exklusiv für Freundeskreis-Mitglieder, max. 30 Personen
Anmeldung: freundeskreis@schloss-gottorf.de oder hier
Wissenschaftliche Tagung
Making Gottorf.
23. - 25. Januar 2026
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel
Herzog Adolf I. von Schleswig und Holstein und die Anfänge der Gottorfer im 16. Jahrhundert
In Kooperation mit Prof. Dr. Oliver Auge und Dr. Stefan Magnussen, Lehrstuhl für Regionalgeschichte an der CAU.
Das Haus Schleswig-Holstein-Gottorf nimmt eine zentrale Stellung ein in der politischen und kulturellen Geschichte Schleswig-Holsteins. Aus der Landesteilung von 1544 hervorgegangen, entwickelte sich der Gottorfer Landesteil – benannt nach der Hauptresidenz Schloss Gottorf – zu einem eigenständigen Fürstenstaat. Trotz begrenzter territorialer Ausmaße gelang es den Gottorfern über geschickte Heirats-, Kultur- und Machtpolitik, weit über die Region hinaus politischen Einfluss zu entfalten. Wohl kaum eine einzelne Person verkörpert die gehobenen Ambitionen dieses «kleinen Staates» besser als dessen erster Vertreter, Herzog Adolf I.
Veranstaltungsort: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Am Wall 47/51, Kiel
Anmeldung bei der Tagungsleitung, weitere Infos auf Anfrage bei Dr. Uta Kuhl, uta.kuhl@landesmuseen.sh
"Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet."
Pablo Picasso